Atelierbesuch

Im Zuge seiner öffentlichen Atelierbesuche machte der Kunstverein Wolfsburg in der letzten Woche bei mir Station.

Der Raum füllte sich bis an seine bescheidene Grenze, die mit ca. 25 Personen in meinem Atelier erreicht war. Zum Glück war es an diesem Tag noch nicht so heiß wie die Tage danach, sonst hätte ich Wasser in die Menge versprühen müssen, wie auf diesen Konzerten, bei denen man vor der Bühne steht und keinen Platz mehr zum Umfallen hat, während die Sonne auf die Häupter brät.

Rosas Traum war noch einmal aufgebaut, in der nun 3. Version und erwartete die Gäste im Garten. Die ersten Auflösungserscheinungen an den Stühlen zeigen sich. Dieses ist dem Wetter geschuldet, dem die Installation im letzten Jahr über die Monate an der freien Luft ausgesetzt war.

Es war spannend, mal wieder vor Publikum das eigene Arbeiten live zu reflektieren. Die beiden Moderatoren Daniela Guntner vom Vorstand des Kunstvereins und Dr. Justin Hoffmann als Geschäftsführer haben meine sprachlichen Verschachtelungen und Abschweifungen, denen ich doch manchmal beim Erzählen unterliege, für die Zuhörer in verständliche Bahnen gelenkt. Als der letzte Gast ca. 2 Stunden nach Ende des Gesprächs meine präparierten Arbeitsräume zufrieden verlassen hatte, schob ich das Umräumen, damit die reale Arbeitssituation wieder hergestellt wird, auf den nächsten Tag.

danach…
Ateilerbesuch_5

davor…
Ateilerbesuch_4

bereit…
Ateilerbesuch_1

Ateilerbesuch_2

Ateilerbesuch_3

Ateilerbesuch_6

 

Ateilerbesuch_8

Ateilerbesuch_7

Doppelfinissage Kunstverein Wolfsburg

 

Herzliche Einladung zur Doppelfinissage im Kunstverein Wolfsburg und Raum für Freunde mit Tanzperformance und Gesprächsrunde

 
 
Am Sonntag, den 14. August gehen im Kunstverein gleich zwei Ausstellungen zu Ende. Zur Finissage finden eine Tanzperformance mit Bettina Paletta zur Installation EDIFICIO PERICOLANTE von Volker Veit sowie eine Gesprächsrunde zu Diskriminierungsphänomenen im Sport als Abschluss der Ausstellung Host City. 6 Fußballteams – 6 Künstlerinnen  statt. Der Eintritt ist frei.

 

Volker Veit: EDIFICIO PERICOLANTE

Tanzperformance von Bettina Paletta

Kunstverein Wolfsburg im Schloss Wolfsburg, 14. August 2011, 15 Uhr

Zur Finissage der Ausstellung EDIFICIO PERICOLANTE von Volker Veit im Raum für Freunde wird, wie erstmals bei der RAUSCHBILDER Ausstellung 2010 im Hallenbad Wolfsburg, die Ausstellung durch eine Tanzperformance zum Bühnenbild verwandelt. Die Berliner Tänzerin Bettina Paletta greift das Thema der Ausstellung auf und wird eine Arbeit aus der Installation bespielend verändern. Die Ausführung bleibt dabei ganz der Tänzerin überlassen.

 

Immer noch

Diskriminierungsphänomene in Sport und Kunst

Gesprächsrunde mit Tanja Walther-Ahrens und Silke Hohmann, Moderation: Justin Hoffmann

Kunstverein Wolfsburg im Schloss Wolfsburg, 14. August 2011, 16 Uhr

Der Frauenfußball ist so populär wie nie zuvor, der Kunstmarkt boomt nach der Finanzkrise wieder kräftig. Aber nicht alle können an diesen positiven Entwicklungen teilhaben. Immer noch gibt es SportlerInnen und KünstlerInnen, die aus obskuren Gründen davon ausgeschlossen werden. Diese Art der Diskriminierung passt nicht in eine Gesellschaft, die von sich in Anspruch nimmt, liberal und demokratisch zu sein. Mit verschiedenen Formen der Benachteiligung haben sich Tanja Walther Ahrens (Sport) und Silke Hohmann (Kunst) intensiv auseinandergesetzt. Im Anschluss ihrer Vorträge folgt eine Diskussion.

Silke Hohmann griff letztes Jahr in der Zeitschrift „Monopol“ in einem längeren Artikel das Thema der Benachteiligung von Frauen im Kunstbetrieb auf, mit der Feststellung, dass sich nichts oder die Situation  nur sehr langsam verändert. Noch immer sind unter den Rankings der wichtigsten Künstler der Gegenwart kaum Namen von Frauen zu finden. Ebenso marginal ist der Anteil von Professorinnen in Kunsthochschulen. Hohmann: „Georg Baselitz, Gerhard Richter, Bruce Naumann, Sigmar Polke. So beginnt die Ton-Ten-Liste. Im ‚Kunstkompass‘ für Gegenwartskunst, veröffentlicht Ende 2009, stand aber auch auf den folgenden sechs Plätzen keine einzige Künstlerin.“

Tanja Walther-Ahrens ist in Deutschland die Expertin für Homophobie im Fußball, aber nicht nur dafür: In weiten Teilen gelten ihre Aussagen für den Bereich des Sports allgemein. Interessant ist die Frage, welche Auswirkung die Fußballweltmeisterschaft für diese Diskriminierungsformen hatte. Hat sich die Lage für homosexuelle Sportler wirklich verbessert? Walther-Ahrens: „Was würde passieren, wenn sich eine Spielerin oder ein Spieler aus der Profiliga outen würden? Diskriminierungen? Ausschluss aus dem Team? Karriere-Ende? Schmähgesänge auf den Rängen?“

Tanja Walther-Ahrens

Geboren 1970 in Hessen. Studium der Sportwissenschaften. Fußballspielerin in der Bundesliga bei Tennis Borussia Berlin und bei Turbine Potsdam. Seit 10 Jahren aktiv im Beirat des SV Seitenwechsel. Initiatorin von Aktionsabenden gegen Homophobie zusammen mit dem DFB. Seit 2006 Delegierte der European Gay and Lesbian Sport Federation (EGLSF). 2008 Zivilcourage-Preis des Berliner CSD, Tolerantia-Preis. 2010 Augspurg-Heymann-Preis. 2011 Publikation „Seitenwechsel. Coming Out beim Fußball.“ Hauptberuflich Lehrerin.

Silke Hohmann

Geboren 1972 in Frankfurt am Main, Studium Visuelle Kommunikation in Würzburg, Volontariat in Frankfurt, freie Mitarbeit für diverse Fachmagazine und Zeitungen, von 2003 bis 2005 zuständig für Kunst und Pop im Feuilleton der Frankfurter Rundschau, seit 2006 Redakteurin beim Kunstmagazin Monopol in Berlin. Mitautorin des Bandes „Stations – 100 Meisterwerke zeitgenössischer Kunst“.


Kunstverein Wolfsburg
Schlossstraße 8
38448 Wolfsburg

 
Tel: +49 5361 67422
Fax: +49 5361 650862
www.kunstverein-wolfsburg.de
kunstverein@wolfsburg.de
 
Öffnungszeiten:
Mi-Fr: 10-17h
Sa: 13-18h
So: 11-18h

Eröffnungseinladung Kunstverein Wolfsburg

Herzliche Einladung zur Eröffnung am Donnerstag, den 28. Juli, 19h!

Volker Veit

EDIFICIO PERICOLANTE

Raum für Freunde

29. Juli bis 14. August 2011

Eröffnung: 28. Juli, 19 Uhr

Finissage: 14. August 15 Uhr, Tanzperformance von Bettina Paletta (Berlin)

Aus dem Fundus realisierter und nicht realisierter, meist raumbezogener Werke, entwickelte Volker Veit die Installation EDIFICIO PERICOLANTE. In dieser Konstellation erzählt sie eine neue Geschichte. Ihr Thema sind die Möglichkeiten, die Veränderungen bieten und wie mit diesen Möglichkeiten umgegangen wird – ob sie angenommen oder abgewiesen werden. EDIFICIO PERICOLANTE ist Italienisch und bezeichnet ein einsturzgefährdetes Gebäude. Der Titel der Ausstellung bezieht sich auf den Raum (Raum für  Freunde) im Raum (Kunstverein).

Im Innenraum des Raum für Freunde, der sich durch die Reste eines vorhergegangenen Projekts in einem gebrauchten Zustand befindet, werden drei Fotoserien präsentiert. Sie sind an Orten entstanden, die sich ebenfalls in einem Stadium der Wandlung befinden, die nicht mehr nach ihrem eigentlichen Ursprung genutzt werden. Teilweise sind die Aufnahmen übermalt, wobei es sich um eine Echtgoldübermalung handelt, die in einem starken Kontrast zu den Motiven stehen. Volker Veit: „Das Thema der ständigen Wandlung und Veränderung, dem der Mensch versucht, Einhalt zu gebieten, durchzieht die gesamte Installation. Hierbei ist es unwesentlich, ob es sich um persönliche Ängste, die nur mich als Person betreffen oder um einen größeren Personenkreis handelt. Die Mechanismen sind immer identisch.“

Wie bei der Installation in der St. Katharinen Kirche in Braunschweig, die im Zuge des Kunst-Kirchen-Parcours HIMMELSTÜRMER 2011 noch bis zum 28. August zu sehen ist, kommt Büchern eine zentrale Rolle zu, die ihrer Nutzung entzogen werden und im Kunstverein eine Verbindung von dem Innenraum des Galerieraums zum Außenraum schaffen. Dort rahmen frei hängende bemalte Leinwände eine Szene ein, die unterschiedlich gelesen werden kann. Es kann sich um eine Steinigungsszene handeln, aber auch die Aufforderung sein, sich etwas Neuem auszusetzten.

Zur Finissage wird, wie erstmals bei der RAUSCHBILDER Ausstellung 2010 im Hallenbad Wolfsburg, die Ausstellung durch eine Tanzperformance zum Bühnenbild verwandelt. Die Berliner Tänzerin Bettina Paletta greift das Thema der Ausstellung auf und wird eine Arbeit aus der Installation bespielend verändern. Die Ausführung bleibt dabei der Tänzerin überlassen.


Kunstverein Wolfsburg
Schlossstraße 8
38448 Wolfsburg

Tel: +49 5361 67422
Fax: +49 5361 650862
www.kunstverein-wolfsburg.de
kunstverein@wolfsburg.de